In unserem viertem ländlichen Bildungsprojekt (2023 bis 2026), das aus Bundesmitteln mitgefördert
wird, geht es wieder um Bildung, Gesundheit, Umweltschutz sowie Erhöhung der Einkommen in 33
Dörfern, dieses Mal in anderen Kommunen der Regionen Koulikoro und Kayes.
33 Alpha-Lehrer werden in der REFLECT Methode zu den Themen Familienplanung/GBV, Kinderrechte, wirtschaftliche Aktivitäten und Umweltschutz ausgebildet. Sie unterrichten 2.000 Menschen nicht nur in Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern fokussieren auch auf soziale Verhaltensänderungen, Wirtschaftsaktivitäten und Umweltschutz. Über 2.000 Personen werden in reproduktiver Gesundheit und den Folgen schädlicher traditioneller Praktiken geschult. Nach der Schulung geben sie die Informationen an ihr berufliches und persönliches Umfeld weiter. |
Eine neue Baumschule (1/4 ha) mit einem Tiefbrunnen und einer Handpumpe wird im Dorf Djanegebougou zusätzlich zu der Baumschule in Kobakoro aus dem Jahr 2023 eingerichtet und von einem Komitee aus den Dörfern verwaltet. Saatgut und Setzlinge werden gekauft und Forst- sowie Obstbäume produziert. In jedem Dorf wird mindestens ½ Hektar aufgeforstet (16 Hektar) und später jeweils eine kleine Baumschule angelegt. Alle Aktivitäten werden von einem Umweltschutzkomitee betreut. Um Holz beim Kochen einzusparen wird der Bau von energieeffizienten Öko-Herden aus Lehmerde, Sand und Zement eingeführt, 330 Menschen werden in der Bautechnik geschult und geben ihr Wissen weiter. |
1.000 Personen, meistens Frauen, organisieren sich in 33 Dorfgruppen. Je nach gewählter
wirtschaftlicher Aktivität (Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel) werden sie fachlich und
unternehmerisch geschult. In jeder Gruppe wird zuerst angespart. Sie erhalten zum Start als
Betriebskapital jeweils bis zu € 500 und einen Kredit über weitere € 500, um laufende Ausgaben zu
finanzieren.
Im 2. Jahr werden weitere 1.000 Menschen geschult, die sich auch in Gruppen organisieren. Es
werden einfache Wirtschaftsaktivitäten gefördert ohne notwendiges Betriebskapital. Die Gruppen
erhalten nach einer Ansparphase einen Kredit bis zu € 500 je Gruppe.
Wir werden über die Erfolge unserer Projekte auf den Dörfern weiter berichten.